Lebensdauerprognose von High-End-Elektronik

KI & Optimierung

Die Herausforderung

Moderne Autos werden immer autonomer und setzen auf eine Vielzahl elektronischer Baugruppen wie Sensoren und Steuergeräte. Diese müssen unter extremen Bedingungen wie Kälte, Schnee, Regen oder Hitze über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Die Qualität der Lötverbindungen spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Komponenten mechanisch und elektrisch miteinander verbinden. Unter thermisch-mechanischer Belastung besteht jedoch die Gefahr des Versagens der Lötverbindungen und somit der gesamten Baugruppe.

Wie wir helfen

Im Rahmen des Forschungsvorhabens MaWis-KI erforscht und entwickelt XITASO zusammen mit den Projektpartnern innovative KI- und Deep-Learning-Ansätze, die bereits in der frühen Entwicklungsphase elektrischer Baugruppen effizient die Eignung von Lotmaterialien für den jeweiligen Anwendungsfall beurteilen können. Das Forschungsziel ist die Schaffung hochzuverlässiger elektronischer Baugruppen mit minimalem Zeitaufwand und geringeren Kosten.

Technologien

Machine Learning Representation Learning Neural ODEs Time Series

Deep Learning und die Herausforderung der Datenknappheit

Deep Learning erlaubt es die Repräsentation der Daten in mehreren Abstraktionsschichten zu erlernen und für weitaus mehr zu nutzen als für Klassifikation oder Regression. Diese Methoden haben den State-of-the-Art in vielen Bereichen neu definiert, wie beispielsweise Computer Vision oder Natural Language Processing. Deep Learning, welches auf neuronalen Netzen basiert, benötigt für das Erlernen der Repräsentationen eine Vielzahl von Daten als Basis, da der Ergebnisraum der erlernbaren Parameter hochdimensional ist. Jedoch gestaltet sich der Aufbau großer Datensätze in den Materialwissenschaften als schwierig, da dafür eine große Menge von Proben und aufwändigen Versuchen benötigt werden. Das Erlernen präziser und robuster neuronaler Netze auf Basis von geringen Datenbeständen erweist sich dementsprechend als herausfordernd.

Daher ist es das Ziel des Vorhabens MaWis-KI sich mit der Entwicklung, Umsetzung und Erprobung von neuartigen Ansätzen des maschinellen Lernens für die Lebensdauerprognostik von Loten aus Zinn, Silber, Kupfer und ggf. weiteren Bestandteilen (SAC bzw. SAC+ Lote) zu beschäftigen. Aufgrund der geringen Datenmenge können jedoch keine Standardmethoden des Deep Learnings verwendet werden. Stattdessen werden im Rahmen des Forschungsprojektes modell- und wissensbasierte KI-Methoden wie Neural Ordinary Differential Equations (Neural ODE) erforscht und deren Potential evaluiert.

Contrastive Learning für das Erlernen guter Repräsentationen

Contrastive Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, die darauf abzielt, nützliche Repräsentationen von Daten zu erstellen. Sie funktioniert, indem sie Paare von Datenpunkten erzeugt, die entweder ähnlich oder unterschiedlich sind. Diese Paare werden in einem Embedding-Raum platziert, wobei ähnliche Datenpunkte nahe beieinander und unterschiedliche Datenpunkte voneinander entfernt sind.

Durch diesen Prozess lernt das Modell, wie es relevante Merkmale extrahieren kann, die dazu führen, dass ähnliche Datenpunkte in einem hochdimensionalen Raum nahe beieinander liegen, und ermöglicht es, semantische Informationen aus den Daten zu erfassen. Im Rahmen des Vorhaben hat sich Contrastive Learning als zielführend erwiesen, um Risse und Defekte in Ultraschallmikroskopiebildern von Lötstellen gezielt zu erkennen.

©Emilio Zarbali

Während bei klassischem Supervised Learning eine Gruppierung nach Bauteil- und Lottypen im Embedding-Raum erfolgt, werden durch Contrastive Learning die Datenpunkte nach Schädigungsgrad im Embedding-Raum angeordnet. Dies führt dazu, dass relevante Merkmale durch das Modell extrahiert werden. (Darstellung aus der Publikation „Contrastive pretraining of regression tasks in reliability forecasting of automotive electronics“)

Publikationen zum Forschungsprojekt

2023
  • Contrastive pretraining of regression tasks in reliability forecasting of automotive electronics.
    Emilio Zarbali, Alwin Hoffmann, Jonas Hepp
    22nd International Conference on Machine Learning and Applications (ICMLA 2023), Jacksonville, Florida, USA, Dez. 2023.

  • Lifetime prognosis of solder joints using materials science guided AI.
    Emilio Zarbali, Jonas Hepp, Andreas Zippelius, Nithin Thomas, Alwin Hoffmann, Gordon Elger.
    AI.BAY 2023 – Bavarian International Conference on AI, Poster presentation, Munich, Germany, Feb. 2023.
2022
  • Predicting thermal resistance of solder joints based on Scanning Acoustic Microscopy using Artificial Neural Networks.
    Andreas Zippelius, Tobias Strobl, Maximilian Schmid, Joseph Hermann, Alwin Hoffmann, Gordon Elger.
    9th Electronics System-Integration Technology Conference (ESTC 2022).
    Link

Projektbeteiligte und Förderung

Projektpartner

Technische Hochschule Ingolstadt
Die Technische Hochschule Ingolstadt lehrt und forscht in Elektro- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Life Sciences, innovativ und am Puls der Zeit.

Conti Temic microelectronic GmbH
Conti Temic microelectronic entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter.

mts Consulting & Engineering GmbH
mts Consulting & Engineering unterstützt Industrieunternehmen dabei, methodisch und nachhaltig robuste Produkte und stabile Prozesse zu implementieren.

Projektförderer

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landentwicklung und Energie

Förderprogramm

BayVFP Förderlinie Digitalisierung

Projektträger

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Interesse bei unseren Forschungsprojekten mitzuhelfen?

Mit Forschungs- und Innovationsprojekten erkunden wir das Potenzial der Technologien von morgen. Dafür suchen wir stets engagierte Kolleg*innen, die mit uns den XITASO Weg weitergehen und mitgestalten möchten.

Weitere Projekte

Sie interessieren sich für ein Projekt, eine Leistung oder haben eine sonstige Frage?

Dr. Alwin Hoffmann

+49 821 885 882-231

alwin.hoffmann@xitaso.com