Auf dem Weg zur digitalisierten Produktion ist der Digitale Zwilling eines der wichtigsten technologischen Konzepte. Dabei verbindet das digitale Abbild das physische Asset mit der Welt der IT und OT. Es ermöglicht neben einer Optimierung der Prozesse eine Vielzahl an innovativen, neuen Geschäftsmodellen.
Es gibt viele mögliche Anwendungsfälle des Digitalen Zwillings und dazu passende Datenarchitekturen. Das digitale Typenschild zum Beispiel, oder die Materialstückliste, den Product Carbon Footprint und einiges mehr. Bevor eine Umsetzung beginnen kann, finden wir zusammen mit Ihnen heraus, welches Ziel wir verfolgen und welche Use Cases sich dafür anbieten, um die perfekte individuelle Anwendung zu schaffen.
Vielfältige Anwendungsfälle sind möglich, hier eine Auswahl. Einige Datenmodelle sind derzeit noch in der Entwicklung.
Als Hersteller wissen Sie genau, welchen Aufwand es bedeutet, den Kunden produktnahe Informationen und Dokumentationen bereitzustellen. Das digitale Typenschild ist die Lösung, um die wachsende Menge an Daten topaktuell und für alle Beteiligten schnell und einfach zugänglich verfügbar zu machen. Dazu gehören beispielsweise Stammdaten, aktuelle Betriebsdaten oder spezifische Dokumentationen.
QR-Code liefert Zugang zu den Typenschild-Daten
Ein Scan des am Produkt aufgebrachten QR-Codes liefert die entsprechenden Informationen am Smartphone oder Tablet. Dabei können Daten aus verschiedensten Quellen integriert werden. Gedruckte Dokumentation entfällt und spart Produktions- und Verteilungskosten. Änderungen können einfach durchgeführt werden, mit sofortiger weltweiter Wirksamkeit.
Standardisierung schafft Zukunftssicherheit
Die Lösung, die XITASO für solche Use Cases anwendet, basiert auf einem standardisierten Digitalen Zwilling. Die Daten werden mit der sogenannten Verwaltungsschalen-Technologie gespeichert, welche in ihrer Funktion als “Datenstecker” für eine reibungslose Kommunikation sorgt, auch mit Ihren bestehenden Systemen. So sind Ihre Investitionen in diese Technologie zukunftssicher.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns in diesem Workshop mögliche Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen.
Was ist die Vision hinter Ihrem Vorhaben und mit welchen Use Cases lässt sich möglichst schnell und einfach der Mehrwert erzielen, den Sie sich erwarten? In verschiedenen Workshopformaten finden wir diese Rahmenbedingungen heraus und erstellen eine Roadmap auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung.
Wir untersuchen die Fragen, wie eine Digitale-Zwillings-Anwendung bestmöglich in Ihre bestehende IT- und OT-Landschaft passt und welche Assets sich dafür am besten eignen. Oder natürlich wie wir Systeme und deren Architekturen weiterentwickeln, um eine zukunftssichere und leistungsfähige Basis für die weiteren Anwendungen zu sein.
Ein Herzstück der Anwendungen sind Daten und deren Handhabung. Aus welchen verschiedenen Datenquellen erhalten wir welche Informationen – und wie gehen wir damit um? Wir beschäftigen uns hier unter anderem mit ETL-Prozessen, Datenmodellierung, Datenschnittstellen und Livedaten.
Bei der Konzeption der Datenstrukturen des Digitalen Zwillings und der Speicherung setzen wir auf standardisierte Verwaltungsschalen (Asset Administration Shell). Mit unserer Mnestix Software-Lösung setzen wir auf solide Standards, so dass eine zukunftssichere Investition in die Digitale Zwilling Technologie für Sie möglich wird.
Systeme zu vernetzen und Daten zu kombinieren und zu interpretieren ist eine Kerndisziplin von Industrie 4.0-Lösungen insbesondere beim Digitalen Zwilling. Wir können über intelligente Schnittstellen und Adapter Komponenten, Maschinen und Anlagen miteinander vernetzen und Daten sinnstiftend zusammenführen. Dazu zählen auch ERP-, MES oder CRM-Systeme, beispielsweise SAP.
Hier geht es um die konkrete Umsetzung Ihrer Anwendung mit unseren Software Engineering Kompetenzen.
Mnestix von XITASO
Wir nutzen Mnestix, um für Ihre Prozesse oder Produkte Verwaltungsschalen zu erstellen, zu verwalten und deren Informationen an Endgeräte oder via Schnittstellen bereitzustellen. Und das standardkonform mithilfe fertiger Vorlagen für die Submodelle, die einfach angepasst werden können – ein standardisierter Digitaler Zwilling.
Wir kennen die Spezifikationen und nehmen Ihnen diese Arbeit ab
Zukunftssichere Standards bei der Umsetzung eines Digitalen Zwillings
Kompatibel für den Datenaustausch, auch zukünftig
Einfach schnell starten mit den vorgefertigten, standardkonformen Templates
One-Click-Deployment für eine bewährte und einfache Implementierung in kürzester Zeit
Hoch-skalierbare Cloud-Anwendung
Speicherplatz und Rechnerleistung skaliert mit Ihren Bedürfnissen
Start mit kleinen Testprojekten möglich
Submodelle (Vorlagen) für typische Anwendungen, die in Zukunft weiter ergänzt werden
Vorlagen auswählen und für eigene Zwecke ändern oder ergänzen
Für den operativen Betrieb einer der wichtigsten Teile von Mnestix
Verwaltungsschalen standardgerecht abspeichern
Cloud-Speicher im eigenen Tenant oder optional on-premises vor Ort
Darstellung der Informationen aus dem Digitalen Zwilling auf Endgeräten
Zum Beispiel Abruf via QR-Code auf Produkten
Christian Heinrich
Tel. +49 821 885882-40
christian.heinrich@xitaso.com