Um exzellenter Digitalisierungspartner sein und bleiben zu können, investiert XITASO in Forschung und Innovation. Unser Ansatz ist es, Zukunftsthemen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft intensiv zu beleuchten und mögliche Anwendungen für uns und unsere Partner herauszuarbeiten. Dabei lassen wir uns von Herausforderungen aus der Praxis inspirieren, denen wir in unserer täglichen Arbeit mit unseren Kunden begegnen. So bieten wir den Raum für bestmögliche anwendungsnahe Forschung und einen Bezug zu heutigen und zukünftigen Märkten.
Wissenschaftliche Exzellenz sowie nationaler und internationaler Austausch mit der Wissenschafts-Community gehören zur Forschung bei XITASO ebenso wie selbstorganisiertes Arbeiten in einem agilen, firmenübergreifenden Forschungsteam. Wir sind überzeugt: So kann Forschung von heute Innovationen von morgen erzeugen.
Das Forschungsvorhaben “Test the Test” (T3) hat sich zum Ziel gesetzt, die Effektivität von Model-, Software- und Hardwaretests automatisiert zu bewerten und damit die Qualität der Tests zu verbessern. Mithilfe von Fault Injection und Mutationen werden Hardwareschnittstellen, Code und Systemmodelle absichtlich und systematisch mit Fehlern behaftet, um entsprechende Tests hinsichtlich ihrer Qualität und Effektivität beim Auffinden eben jener Fehler bewerten zu können. Die Verbesserung der Testqualität hilft, den immer größer werdenden Qualitätsanforderungen eingebetteter Systeme zu genügen.
Ziel des Projekts „Automatisierte Inbetriebnahme durch Persistierung von Expertenwissen“ (AIPE) ist es zum einen, die Feineinstellung von Maschinenparametern durch maschinelle Lernverfahren zu automatisieren. Zum anderen soll Expertenwissen maschinell persistiert werden, um es trotz des demographischen Wandels erhalten zu können. Die Zusammenführung beider Bereiche ermöglicht es, die maschinellen Lernprozesse mithilfe des Expertenwissens zu vereinfachen und zu beschleunigen. Im Projekt wird 3D-Druck als Stellvertreter für Fertigungsprozesse untersucht, die von Umgebungseinflüssen abhängen.
Ziel des Projekts HITSSSE ist die Verbesserung der IT-Sicherheit durch sichere Software-Entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Generische Lösungsansätze sollen hier KMUs in Deutschland helfen, IT-Sicherheit kosteneffizient und einfach nutzbar zu machen. XITASO bringt seine Expertise als assoziierter Partner in dem Projekt ein.
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Dr. Andreas Angerer
Head of Research and Innovation
XITASO GmbH
Dr. Andreas Angerer
Tel. +49 821 885882-94
andreas.angerer@xitaso.com