Ein reibungsloser Ablauf auf Intensivstationen in Krankenhäusern ist essentiell, um die Patienten bestmöglich zu versorgen. Dies spart Geld, verbessert die Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte sowie letztendlich auch die Zufriedenheit der Patienten. Eine KI-unterstützte, intelligente Planung hilft den Krankenhäusern auf diesem Weg. So lassen sich beispielsweise durch optimierte Vorhersagen über die Belegung der Betten Verschiebungen von Operationen verhindern oder die Anzahl an Patientenverlegungen reduzieren.
XITASO wird dabei Expertise in den Bereichen Data Science, Software Engineering und UI/UX einbringen und weiter ausbauen. Dadurch wollen wir zusammen mit unseren Partnern den Pflegeberuf langfristig attraktiver machen und damit eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung angehen.
Projektträger Bayern, Bayern Innovativ, Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Verbundforschungsprogramm Förderlinie Lifescience
Das Vorhaben wird vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Promovieren in der Praxis
Mit Deiner Forschung ebnest Du so den Weg in die Praxis für Methoden der KI und der mathematischen Optimierung – zum Wohle von Pfleger*innen und Patient*innen.
Promovieren in Vollzeit
In unserem neuen Forschungsprojekt entwickelst Du einen Ansatz, um den Verantwortlichen einer Intensivstation mit einer intelligenten, interaktiven Entscheidungsunterstützung unter die Arme zu greifen.
Abschlussarbeit
Du führst eine systematische Literaturrecherche zum Stand der Wissenschaft und Technik der Visualisierung in DSS durch und identifizierst übliche Ansätze.
Jan-Philipp Steghöfer
Tel. +49 821 885882-374
jan-philipp.steghoefer@xitaso.com